Beschreibung
Eine für (fast) alle Modellbahnen:
- flexibel für den Anschluss von digitalen Steuergeräten diverser Hersteller
- universell für DCC (14, 28, 128 Fahrstufen), DCC-A, RailCom, MM, MM2, m3, s88-N, X-Net, L-Net, BiDiB, CAN
- 100 % unabhängig von Apps oder Betriebssystemen durch integriertes Web-Interface
- genial einfach: Für die Konfiguration der digitalen Umgebung und die Programmierung der Decoder kommen vertraute Medien (Smartphone, Tablet, PC) zum Einsatz. Die Benutzer-Oberfläche: 100 % „gewöhnlich“.
- innovativ + zukunftssicher: Im Inneren werkelt ein 32-Bit-Prozessor mit ARM-Architektur mit Open Source Firmware. Die Anbindung an den PC erfolgt über eine LAN-Schnittstelle.
- offen für alle Bedienkonzepte vom digitalen (Hand-) Steuergerät über Smartphone und Tablet bis zum PC
- informativ: Der Betriebszustand wird am Display angezeigt. RGB-LEDs im Gehäuse leuchten von Weitem sichtbar in der zum Betriebszustand passenden Farbe.
- stark: Der integrierte Booster liefert bis zu 6,5 A Strom. Kurzschlussempfindlichkeit und Gleisspannung sind individuell einstellbar (1 – 6,5 A bzw. 8 – 22 V).
Technische Daten:
Digitalformate
- Motorola-I und –II
- DCC (entsprechend NMRA-und RCN-Standard)
- m3 (zur Ansteuerung von mfx-Decodern, keine Rückmeldungen)
Fahrzeugdecoder-Adressen:
- Motorola: 255 (1 – 255)
- DCC: 10.239 (1 – 10239)
- m3: 16.384
Fahrstufen:
- Motorola: 14 oder 27 (a oder b)
- DCC: 14, 28 oder 128
- m3: 128
Funktionen:
- Motorola: function, f1 bis f4
- DCC: f0 bis f31 bzw. f32.768
- m3: f0, f1 bis f14
Zubehördecoder-Adressen:
- Motorola: 1.020 (1 – 1.020)
- DCC: 2.040 (1 – 2.040)
- m3: —
Rückmeldeformate
- RailCom:
- integrierter globaler RailCom-Detektor
- RailCom-Cutout beim integrierten Booster abschaltbar
- DCC-A:
- ermöglicht die automatische Anmeldung von DCC-Fahrzeugdecodern an der Zentrale
- Die Erweiterung des DCC-Formats liegt derzeit (Stand: Dezember 2020) als Normentwurf der RailCommunity vor und wird voraussichtlich 2021 verabschiedet.
Spannungsversorgung
- Schaltnetzteil mit 24 Volt / 6,67 A / 160 W (im Lieferumfang enthalten)
- zur Versorgung der Zentrale und der Gleise im Boosterabschnitt des integrierten Boosters
Schnittstellen
Für den Anschluss externer Steuergeräte:
- Märklin CAN-Bus (Mini-Din 10-polig)
- LocoNet (RJ 12)
- EasyNet (RJ 45)
- XpressNet (RJ 12)
- rec / „Sniffer“ (2-polig)
Computer-Schnittstelle:
- LAN (RJ 45)
Sonstige Schnittstellen:
- Stromversorgung
- Hauptgleis und DCC-Programmiergleis
- externer Booster (wahlweise Märklin-kompatibel oder DCC-konform)
- BiDiB (RJ 45)
- s88-Rückmeldemodule (RJ 45 entsprechend Standard s88-N). Maximale Anzahl von s88-Modulen: 64 s88- oder s88-kompatible Module (1.024 Kontakte)
Abmessungen und Gewicht der Zentrale (ohne Netzteil)
- Abmessungen: 170 x 150 x 82 mm
- Gewicht: 830 g
Integrierter Booster
- Ausgangsstrom: max. 6,5 A
- Kurzschlussempfindlichkeit: 1 – 6,5 A (einstellbar in Schritten von 0,5A)
- Ausgangsspannung: 8 bis 22 V Digitalspannung (geregelt, einstellbar in Schritten von 1 V)
- Ausgangssignal: symmetrisch
Lieferumfang
- Digitalzentrale | InfinityCUBE
- Schaltnetzteil (zur Versorgung der Zentrale und des integrierten Boosters)
- Netzkabel für Schaltnetzteil
- Patchkabel gelb mit RJ 45-Anschlüssen (Länge: 2 m)
- Anschlussstecker für DCC-Booster, Programmier- und Hauptgleis
- Kurzanleitung